Eine besondere Anerkennung wurde uns für die erfolgreiche Sanierung des Südturms der Kulturkirche St. Stephani in Bremen zugesprochen. Die Jury würdigte „den sehr sensiblen Umgang mit dem Bauwerk und die herausragenden Planungsleistungen bei dieser komplexen Aufgabe“.
Eine besondere Anerkennung wurde uns für die erfolgreiche Sanierung des Südturms der Kulturkirche St. Stephani in Bremen zugesprochen. Die Jury würdigte „den sehr sensiblen Umgang mit dem Bauwerk und die herausragenden Planungsleistungen bei dieser komplexen Aufgabe“.
Die digitale Transformation schreitet voran. Und sie verändert nicht nur unser privates Leben, sie schafft auch einen tiefgreifenden Wandel unserer Wirtschaftswelt. Wie ein Relikt aus analogen Tagen wirkt mittlerweile das lange Zeit vorherrschende Bild des gutmütigen, aber strengen Familienpatriarchen, der von seinem möglichst großen Schreibtisch aus die Geschicke seines Unternehmens dirigierte. Stattdessen stehen heute ehemalige Start-up-Schmieden wie Apple, Google, Microsoft, Amazon oder Facebook an der Spitze der wertvollsten Unternehmen der Welt; Unternehmen also, die zum großen Teil vor zwanzig Jahren noch gar nicht existierten und deren gigantisches Wachstum zuallererst auf den immer begehrteren Rohstoffen Wissen und Kreativität basiert. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen; im Gegenteil, sie wird sich in den kommenden Jahrzehnten durch das Büro 4.0 und das Internet der Dinge noch beschleunigen. Neue Technologien wie Cloud-Computing, neue Apps oder interaktive Tische und Wände werden unseren Arbeitsplatz von morgen noch einmal grundlegend umkrempeln. Parallel dazu verschwinden auch die Grenzen zwischen Freizeit und Job, zwischen privat und öffentlich immer weiter.
Die digitale Transformation schreitet voran. Und sie verändert nicht nur unser privates Leben, sie schafft auch einen tiefgreifenden Wandel unserer Wirtschaftswelt. Wie ein Relikt aus analogen Tagen wirkt mittlerweile das lange Zeit vorherrschende Bild des gutmütigen, aber strengen Familienpatriarchen, der von seinem möglichst großen Schreibtisch aus die Geschicke seines Unternehmens dirigierte. Stattdessen stehen heute ehemalige Start-up-Schmieden wie Apple, Google, Microsoft, Amazon oder Facebook an der Spitze der wertvollsten Unternehmen der Welt; Unternehmen also, die zum großen Teil vor zwanzig Jahren noch gar nicht existierten und deren gigantisches Wachstum zuallererst auf den immer begehrteren Rohstoffen Wissen und Kreativität basiert. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht abzusehen; im Gegenteil, sie wird sich in den kommenden Jahrzehnten durch das Büro 4.0 und das Internet der Dinge noch beschleunigen. Neue Technologien wie Cloud-Computing, neue Apps oder interaktive Tische und Wände werden unseren Arbeitsplatz von morgen noch einmal grundlegend umkrempeln. Parallel dazu verschwinden auch die Grenzen zwischen Freizeit und Job, zwischen privat und öffentlich immer weiter.
Unser Entwurf für ein neues Bürgerhaus in Barßel wurde mit dem 2. Platz gewürdigt. Insgesamt nahmen 20 Büros aus ganz Deutschland an diesem großen Realisierungswettbewerb teil. Als eines von fünf Büros waren wir zum Wettbewerb eingeladen worden.Die Gemeinde Barßel suchte städtebauliche und architektonische Ideen für die Realisierung eines neuen Bürgerhauses mit Verwaltungstrakt am Theodor-Klinker Platz.
Unser Entwurf für ein neues Bürgerhaus in Barßel wurde mit dem 2. Platz gewürdigt. Insgesamt nahmen 20 Büros aus ganz Deutschland an diesem großen Realisierungswettbewerb teil. Als eines von fünf Büros waren wir zum Wettbewerb eingeladen worden.Die Gemeinde Barßel suchte städtebauliche und architektonische Ideen für die Realisierung eines neuen Bürgerhauses mit Verwaltungstrakt am Theodor-Klinker Platz.
Jahrelang standen die ehemals gewerblich genutzten Gebäude am Waffenplatz in Oldenburgs historischer Innenstadt in unmittelbarer Nähe zu den historischen Wallanlagen leer und verhinderten eine positive Entwicklung des umliegenden Stadtquartiers. Auf der Suche nach einem nachhaltigen Nutzungskonzept entwickelte Angelis & Partner ein Projekt, das auf den besonderen innerstädtischen Standort mit der Konzeption eines hochwertigen urbanen Neubauprojekts reagiert und damit selbst zum Motor einer Quartiersentwicklung wird.
Jahrelang standen die ehemals gewerblich genutzten Gebäude am Waffenplatz in Oldenburgs historischer Innenstadt in unmittelbarer Nähe zu den historischen Wallanlagen leer und verhinderten eine positive Entwicklung des umliegenden Stadtquartiers. Auf der Suche nach einem nachhaltigen Nutzungskonzept entwickelte Angelis & Partner ein Projekt, das auf den besonderen innerstädtischen Standort mit der Konzeption eines hochwertigen urbanen Neubauprojekts reagiert und damit selbst zum Motor einer Quartiersentwicklung wird.
Der ökologische Fußabdruck von Neubauten ist bekanntlich deutlich höher als von umgenutzten Bestandsimmobilien. Dass sich zeitgemäßes und demnach auch nachhaltiges Arbeiten in alten Gemäuern genauso gut wie in neu konzipierten Gebäuden realisieren lässt, zeigt die denkmalgerechte Sanierung und Umnutzung der 1824/25 erbauten spätklassizistischen Villa Sieben Eichen im Oldenburger Stadtteil Osternburg.
Der ökologische Fußabdruck von Neubauten ist bekanntlich deutlich höher als von umgenutzten Bestandsimmobilien. Dass sich zeitgemäßes und demnach auch nachhaltiges Arbeiten in alten Gemäuern genauso gut wie in neu konzipierten Gebäuden realisieren lässt, zeigt die denkmalgerechte Sanierung und Umnutzung der 1824/25 erbauten spätklassizistischen Villa Sieben Eichen im Oldenburger Stadtteil Osternburg.
Ein Vierteljahrhundert voller spannender Bauvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, zahlreiche Auszeichnungen für herausragende Projekte und ein wachsender Bürostandort mit zwölf Beschäftigten boten Grund zum Feiern: Am 8. September 2017 wurde in der St.-Georgen-Kirche in Wismar das 25-jährige Bestehen des dortigen Standorts gebührend gefeiert.
Ein Vierteljahrhundert voller spannender Bauvorhaben in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg, zahlreiche Auszeichnungen für herausragende Projekte und ein wachsender Bürostandort mit zwölf Beschäftigten boten Grund zum Feiern: Am 8. September 2017 wurde in der St.-Georgen-Kirche in Wismar das 25-jährige Bestehen des dortigen Standorts gebührend gefeiert.
Wir leben in einer Zeitradikaler Veränderungen. Die Digitalisierung führt zu Paradigmenwechseln in nahezu allen Bereichen und betrifft damit unser tägliches (Arbeits-) Leben. Damit verbunden sind Ungewissheit und Risiken, aber besonders auch Chancen und Potenziale.
Wir leben in einer Zeitradikaler Veränderungen. Die Digitalisierung führt zu Paradigmenwechseln in nahezu allen Bereichen und betrifft damit unser tägliches (Arbeits-) Leben. Damit verbunden sind Ungewissheit und Risiken, aber besonders auch Chancen und Potenziale.
Um die Herausforderungen der Zukunft schlagkräftig zu meistern, hat die Geschäftsführung mehr Verantwortung an langjährige Teammitglieder übertragen. Seit Beginn des Jahres ist Britt Angelis neben den Gesellschaftern Onno Folkerts, Horst Gumprecht und Alexis Angelis Teil der Geschäftsführung von Angelis & Partner. Zudem sind Doreen Todtenhaupt, Sebastian Ackert, Hanko Hoyer und Philipp Riemschneider zu Assoziierten ernannt worden.
Um die Herausforderungen der Zukunft schlagkräftig zu meistern, hat die Geschäftsführung mehr Verantwortung an langjährige Teammitglieder übertragen. Seit Beginn des Jahres ist Britt Angelis neben den Gesellschaftern Onno Folkerts, Horst Gumprecht und Alexis Angelis Teil der Geschäftsführung von Angelis & Partner. Zudem sind Doreen Todtenhaupt, Sebastian Ackert, Hanko Hoyer und Philipp Riemschneider zu Assoziierten ernannt worden.
Für das Quartier am Waffenplatz wurde Angelis & Partner mit dem Office-Application-Award 2017 der renommierten Architekturzeitschrift AIT in der Kategorie „Best Workplace“ ausgezeichnet. Bei einem internationalen Symposium zum Thema Office-Architektur, organisiert von der in der Branche europaweit führenden Zeitschrift AIT, trafen sich im Juni 2017 ausgewählte Architekten und Innenarchitekten in Sarajevo, um über Trends und Entwicklungen der Arbeitswelt zu diskutieren.
Für das Quartier am Waffenplatz wurde Angelis & Partner mit dem Office-Application-Award 2017 der renommierten Architekturzeitschrift AIT in der Kategorie „Best Workplace“ ausgezeichnet. Bei einem internationalen Symposium zum Thema Office-Architektur, organisiert von der in der Branche europaweit führenden Zeitschrift AIT, trafen sich im Juni 2017 ausgewählte Architekten und Innenarchitekten in Sarajevo, um über Trends und Entwicklungen der Arbeitswelt zu diskutieren.