Gemeinsam mit unserem Partnerunternehmen NEU_FUNDLAND entwickeln und realisieren wir nachhaltige Nutzungs- und Machbarkeitskonzepte für Orte, Grundstücke und Gebäude mit Potenzial.
Zu unseren Stärken gehört die Konzeptphase. Strategisch und kreativ setzen wir uns mit jeder Aufgabe auseinander und entwickeln Lösungen, die die Grundlage für ein wirtschaftliches und nachhaltiges Projekt liefern. Am Ende dieser Phase steht die Baugenehmigung durch die Behörden.
In der Planung erarbeiten wir die detaillierte Grundlage für die Bauausführung. Unsere Planungsteams steht eine erfahrene Projektleitung vor, die die Kommunikation mit allen am Prozess beteiligten Fachplanern führt.
Wir sorgen für die einwandfreie Ausführung von Bauaufgaben aller Größenordnungen. Besonders auch in dieser Phase setzen wir uns für weitreichende Kostensicherheit und termingerechte Fertigstellung ein und arbeiten mit den Partnern auf der Baustelle an reibungslosen Abläufen.
Wir erstellen für Ihre Bestandsimmobilie mit Partnern ganzheitliche Nutzungs- und Verwertungskonzepte als Grundlage für die folgenden Umbauten.
Als Energieberater sind wir inhouse in der Lage, unser Fachwissen für das optimale Energiekonzept in Ihr Projekt einzubringen.
Die Akquise von Fördermitteln und die Beratung von Kommunen im Umgang mit historischer Bausubstanz ist durch die langjährige Tätigkeit im Bereich Denkmalpflege eine wichtige Kompetenz unseres Büros.
Im Rahmen des Holzbaupreises Niedersachsen 2022 wurden direkt zwei unserer Projekte ausgezeichnet. Die Großtagespflegestelle der Uni Oldenburg hat den 2. Preis verliehen bekommen und für die Verbrauchermärkte Inkoop und Aldi in Harpstedt erhielten wir eine Anerkennung.
Von 56 eingereichten Projekten zum Thema „ Öffentliches (Um-)Bauen – auf dem Weg zur Klimaneutralität“ wurde unserer Projekt CORE unter die besten 12 und somit in die Shortlist des Niedersächsischen Staatspreis für Architektur 2022 gewählt.
Eine besondere Anerkennung wurde uns für die erfolgreiche Sanierung des Südturms der Kulturkirche St. Stephani zugesprochen. „Das gesteckte Ziel, substanzerhaltend zu arbeiten, wurde bei dieser komplexen Aufgabe konsequent verfolgt“, lobte die Jury.
Bei dem internationalen Symposium zum Thema Office-Architektur, organisiert von der renommierten Architekturzeitschrift AIT, erhielten wir den 1. Preis in der Kategorie „Best Workplace“.
Die Jury hob in ihrer Beurteilung die behutsame Instandsetzung des St.-Jakobi-Kirchturms sowie die vorzügliche Koordination der verschiedenen Gewerke bei den komplexen, umfangreichen Arbeiten hervor.
Der von der deutschen bauzeitung ausgeschriebene Wettbewerb würdigt Projekte, die durch herausragende Gestaltqualitäten überzeugen und bei denen über etablierte Standards hinausgehende Lösungen umgesetzt wurden. Für die Arbeit am Kloster Marienstern erhielten wir den 2. Preis in der Kategorie „Respekt und Perspektive“.
Die Jury der OLB-Stiftung zeichnete uns für den Neubau des Institutsgebäudes Fachbereich Seefahrt der Jade Hochschule in Elsfleht aus und lobte „die eigenständige Gebäudefigur, die durch individuelle Einschnitte, Höhenstaffelungen und Fassadengestaltung ein Zeichen setzt“.
Der vom Bundesverband Deutscher Zementindustrie e.V. verliehene Preis würdigt zukunftsweisende Ideen für Wohnhäuser, die in verdichteter Bauweise realisiert wurden, sowie Beiträge zum ökologischen Bauen unter Verwendung zementgebundener Baustoffe. Wir erhielten den Sonderpreis „Betonfertigteilbau“.